Wellness in Bad Kissingen

Gradierbau in Bad Kissingen

Sebastian Schön

Erstellt | Geändert

Gradierbau in Bad Kissingen

Gradierbau in Bad Kissingen
Gradierbau in Bad Kissingen


Der Gradierbau ist täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.

Im Volksmund heißt er "Saline" und jeder denkt dabei an prickelnd-frische Luft und den leichten Salzgeschmack auf den Lippen. Als eine Einrichtung von Bad Kissingen ist der Gradierbau ursprünglich ein Teil der Salzgewinnungsanlagen gewesen.

Bad Kissingens Gradierbauten hatten damals eine Gesamtlänge von 2,2 km und reichten bis ins benachbarte Hausen. Sie sollten zur Anreicherung der Sole dienen. Als Teil der Salzproduktionsstätten übernahmen sie die Aufgabe der Salzwiesen, die es im Mittelmeerraum gibt. Auf diesen Flächen verdunstet das Meerwasser, bis die Salzkonzentration so groß ist, dass die Zeit für die Salzsiedung auf ein Minimum reduziert wird.

In Bad Kissingen, wo es zwar Quellsole, aber nicht genügend Verdunstungsflächen gibt, wurde diese Erfindung aus der Lombardei (Italien) errichtet. Die Natursole, meist nur mit einem Salzgehalt von 8 – 10 %, wurde durch die Verdunstung des Wassers auf 25% erhöht, da der Salzgehalt in Grad angegeben wurde, erhöhte man den Salzgrad der Sole und daher stammt auch die Bezeichnung Gradierbau.

Nach und nach verlor jedoch der Gradierbau seine wirtschaftliche Bedeutung. 1945 wurde schließlich die Salzgewinnung eingestellt. Als therapeutisches Element gewann der Gradierbau dagegen immer mehr an Belang und wird heute als Freiluft-Inhalation zur Soletherapie genutzt. Die herabrieselnde Sole sorgte und sorgt für ein angenehmes Mikroklima entlang des Bauwerkes und entlang der Saalepromenade. Ein Wandelgang mit Sitzgelegenheiten führt um den Gradierbau und ermöglicht das direkte und bewusste Einatmen der reinen, salzhaltigen und gesunden Luft.

Funktionsweise eines Gradierwerks

Eine Balkenkonstruktion als tragendes Element bildet das Grundgerüst des Bauwerkes. In dieses Gerüst werden Schwarzdornbündel eingearbeitet. Mit Hilfe von Pumpen wird die Sole auf den Dornenwänden des Gradierwerkes verteilt. Beim Herabrieseln der Sole erfolgt durch den Schwarzdorn eine beträchtliche Oberflächenvergrößerung. Dadurch wird das Verdunsten des Wassers begünstigt. Wärme, trockener Wind und Sonneneinstrahlung verstärken diesen Effekt.

Neben der Konzentrationserhöhung wird die Sole gleichzeitig gereinigt, indem sich Verunreinigungen als schwerlösliche Bestandteile, wie Karbonate und Sulfate, an den Dornen absetzen. Es entsteht sogenannter "Dornstein".

Wirkungen der Soleinhalation am Gradierbau

Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der so genannte "Gradierverlust". In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation.

Jeder Mensch kann durch Soleinhalationen seine Gesundheit, Vitalität, Leistungskraft und sein Wohlbefinden steigern.

Eine Soleinhalation steigert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und stabilisiert das Immunsystem.

Haupteinsatzgebiete:

    - Erkältungskrankheiten
    - Grippale Infekte
    - Bronchialerkrankungen
    - Nasennebenhöhlenentzündungen

Der Wandelgang im Bad Kissinger Gradierbau ermöglicht auch bei schlechter Witterung, die heilende Wirkung der salzhaltigen Luft zu genießen. Gleichfalls schirmt er den Bereich am Gradierbau vom Parkleben ab und bietet den ruhigen Raum, der für den Inhalationsgenuss notwendig ist.

Sebastian Schön

Erstellt | Geändert

Sebastian Schön ist aus dem hohen Norden, aber die Liebe hat ihn in den Süden verschlagen. Obst und getrocknetes Obst sind OK, aber Wein ist sein Lebenselexier. Er ist ein wandelndes Weinlexikon und deshalb bei uns für Unterfranken zuständig.